Progressive Relaxation (PR)

 

Psychische Belastungen und Stress spielen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von gesundheitlichen Beschwerden.

Die Progressive Relaxation nach Dr. Edmund Jacobson ist ein an der Muskulatur ansetzendes Entspannungsverfahren. Die PR in einem Entspannungstraining kann die Fähigkeit verbessern, Alltagsbelastungen zu bewältigen, kann die  Gesundheit stärken und die Lebensqualität erhöhen. Durch regelmäßiges Praktizieren des Trainings kann die seelische und körperliche Gesundheit geschützt und gestärkt werden.

Im Gegensatz zu vielen anderen Entspannungstrainings werden bei der PR bereits nach den ersten Übungen Entspannungsempfindungen wahrgenommen.

 Zahlreiche wissenschaftliche Studien  untersuchten die PR und stellten signifikant  positive Wirkungen fest. Sie gilt daher als das überzeugendste Entspannungsverfahren.

Vor allem aus den USA stammende Forschungsergebnisse zeigen einen positiven Einfluss der PR auf Erkrankungen und Beschwerden wie z.B. Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Herz- und Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck und Abwehrschwäche.

Jacobson stellte in vielen Untersuchungen einen Zusammenhang zwischen Psyche und Körper fest. Innere Unruhe, Stress oder Angst geht einher mit Anspannungen der Muskulatur. Eine Lockerung der Muskulatur führt wiederum zu einem Ruhegefühl.

Vor allem überfordernder Stress oder seelische Belastungen können zu Verspannungen der Muskulatur führen, wodurch z.B. Kopfschmerzen, Rücken- und Gelenkbeschwerden hervorgerufen werden können.

 

Mit der PR lernen die Teilnehmenden

  • alle Muskeln des Körpers in einer bestimmten Reihenfolge zu entspannen.
  • sich auf den Körper zu konzentrieren.
  • Spannungen im Körper aufzuspüren, d.h. besser wahrzunehmen und je nach Situation zu beeinflussen.
  • sich psychisch zu entspannen, einen positiven inneren Zustand zu erreichen.
  • sich insgesamt psychisch und körperlich schneller zu erholen.

Entspannen muss gelernt werden !

In der Lernphase ist es günstig, wenn

  • im Tages- und Wochenablauf möglichst feste Zeitpunkte für die Entspannung gewählt werden.
  • täglich geübt wird.

 


Entspannung und Konzentration kann man nicht erzwingen. Es ist völlig normal, dass die Entspannungsfähigkeit von aktuellen ungelösten Problemen oder Ärger beeinflusst wird. Wenn die Gedanken mal abschweifen, nehmen Sie es hin und richten Sie Ihre Aufmerksamkeit erneut auf die nächste Übung.

Notwendig bei allem ist eine nachhaltige Disziplin zum regelmäßigen eigenständigen Praktizieren.

 

Mit allen Sinnen die Umgebung wahrnehmen verschafft ein Gefühl innerer Ruhe
Ein Gefühl innerer Ruhe