Multimodales Stresskompetenz-Training (MMSK)

Präventionskurs Stresskompetenztraining. Drei Ebenen: Wissen, Selbstreflexion, Strategien, biologisch, psychisch, Ressourcenförderung, kognitiv-emotionale Bewertungsmuster, Handlungs/Verhaltensstrategien, Spannungsregulation
Drei Ebenen der Leitprinzipien des MMSK- Trainings

 

Der Begriff "Stresskompetenz" drückt eine vorausschauende aktive, positive und ressourcenorientierte Sichtweise aus.

Sie lernen mit Stress kompetent umzugehen sowie ihn möglichst " zu umgehen", um so gesundheitsschädigende Stresswirkungen vorausschauend zu vermeiden.

 

 

Zielstellungen und Lernziele des Trainings sind :

  • die Förderung der Selbstreflexion über die eigenen Bedürfnisse und deren Befriedigung in der aktuellen Lebenssituation. Dabei soll der Einfluss dieser Bedürfnisse auf individuelle Bewertungsmuster und auf das individuelle Stresserleben erkannt werden.
  • das Kennenlernen wirksamer Strategien und Techniken eines stresskompetenten Handelns bzw. Verhaltens.
  • das Vorgehen bei der Lösung von Stressproblemen. Dieses wird anhand von Klienten Beispielen praktisch erprobt.
  • die Vermittlung von Wissen zum Stressbegriff; dabei sollen die biologischen, psychischen und sozialen Bedingungen des Stressgeschehens dazu beitragen, die eigenen Stressbelastungen sowie die Ursachen besser zu verstehen.
Präventionskurs Stresskompetenztraining: individuelles Stresserleben durch Achtsamkeit verringern
Mit allen Sinnen den Augenblick wahrnehmen und genießen