Häufig gestellte Fragen

Fragezeichen: häufig gestellte Fragen zur psychologischen Onlineberatung, Stefanie Rausch, Psychologin M.Sc.
Fragezeichen: häufig gestellte Fragen zur psychologischen Onlineberatung, Stefanie Rausch, Psychologin M.Sc.

Hilft Online-Beratung bei einer Psychologin/Psychologen?

Die Wirksamkeit psychologischer Online-Beratung per Chat, E-Mail, Videochat oder Telefon wird durch eine Vielzahl internationaler Studien belegt.

https://scholar.google.de/scholar?q=studien+wirksamkeit+online+therapie&hl=de&as_sdt=0&as_vis=1&oi=scholart

 

Warum eine Onlineberatung bei Ihnen?

  • Eine psychologische Onlineberatung in Erwägung zu ziehen und dann tatsächlich in Anspruch zu nehmen, erfordert eine große innere Überwindung. Niemand gibt gerne zu, es nicht mehr „zu schaffen“, mit allem überfordert zu sein…aber sich professionelle Unterstützung zu suchen und in Anspruch zu nehmen, zeigt eine innere Stärke.
  • Durch meine akademische Ausbildung und weiterführende Fortbildungen im Bereich der Gesundheitspsychologie, Prävention und Gesundheitsförderung verfüge ich über hilfreiche Methoden, Ihnen unterstützend zur Seite zu stehen.
  • Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen hat mir für meine Arbeit als zertifizierte Online-Beraterin (DGOB) das Gütezeichen der psychologischen Online-Beratung verliehen.
  • Als langjährige Online-Beraterin bei der JugendNotmail/KJSH berate ich mit viel Engagement und Einfühlungsvermögen und verstehe es selbst, bei sehr kritischen Situationen in empathischer Weise Wissen in meine Beratung einzubringen.

 

Welche Vorteile bietet die psychologische Online-Beratung per E-Mail?

  • Sie können mir zu jeder Tages- und Nachtzeit mailen.
  • Der Abstand zwischen den Mails schafft Ihnen Raum nachzudenken und trägt zur Entschleunigung bei.
  • Eine erhöhte Distanz in der Online-Mailberatung kann Ihre Schwellenängste verringern.
  • Beschränkung auf eine schriftsprachliche Form führt Sie zu einer entspannteren Haltung, gerade bei Angst-und schambesetzten Themen.
  • Die Dokumentation des Online- Beratungsprozesses ist gewährleistet. So können Sie das Selbstgeschriebene und die Antworten jederzeit nachlesen. 

 

Für wen/bei welchem Anliegen eignet sich eine Beratung per E-Mail?

  • Diese Form eignet sich besonders gut, wenn Sie sich mehr Distanz wünschen.
  • Wenn Sie gerne schreiben, hilft der Schreibprozess beim Reflektieren und Verarbeiten von emotionalen Krisen und Ängsten.
  • Wenn Sie Ihr Anliegen (noch) nicht konkret benennen können. 

 

Welche Vorteile bietet eine Online-Beratung per Chat?

  • Bei dieser Form können Sie während des Gesprächs sofort nachfragen.
  • Es ist zeitnah und ein spontaner Dialog findet zwischen uns statt.
  • Die Dokumentation des Online- Beratungsprozesses ist gewährleistet. So können Sie das Selbstgeschriebene und die Antworten jederzeit nachlesen.  

 

Für wen/bei welchem Anliegen eignet sich ein Chat?

  • Wenn Sie sich nicht trauen, in einer Face-to-Face Beratung zu sprechen, kann diese Form der Beratung Ihnen helfen, dennoch ein Gespräch zu führen.
  • Diese Form eignet sich besonders gut, wenn Sie Ihr Anliegen gut benennen können und es sich auf einen konkreten Lebensbereich oder eine konkrete Situation bezieht. 
  • Wenn Sie sich eher für einen spontanen Dialog entscheiden und sich innerhalb eines relativ kurzen Zeitrahmens auf eine konkrete Situation konzentrieren wollen.

 

Übernimmt meine Krankenkasse die Honorarkosten?

Da es sich bei psychologischer Beratung nicht um eine Heilbehandlung handelt, ist eine Kostenübernahme durch Krankenversicherungen nicht möglich, auch dann nicht, wenn Sie privat versichert sind.

 

Welches Beratungsangebot ist sinnvoll?

  • Wenn Sie eine schon klar umrissene Fragestellung haben, dann würde sich eine Kurzberatung mit einer E-Mail oder einer Chatberatung anbieten.
  • Erfahrungsgemäß werden allerdings mehrere E-Mails/Chats von den Ratsuchenden in Anspruch genommen.
  • Die Frequenz und Dauer der Onlineberatung ist selbstverständlich individuell sehr unterschiedlich.

 

Wie läuft der Erstkontakt ab?

  • Entscheiden Sie sich für eine E-Mail Beratung, können Sie sich sofort unter dem Button „Neuanmeldung Online-Beratung kostenfrei registrieren. Sie werden automatisch auf meine geschützte Beratungsplattform von AYGOnet weitergeleitet. Dort verfassen Sie auf Ihrer persönlichen Startseite eine E-Mail und schicken sie ab.
  • Sie können innerhalb von 24 Stunden von mir eine Antwort erwarten.
  • Dieser Erstkontakt ist für Sie kostenfrei.
  • Wenn Sie eine Chatberatung haben möchten, registrieren Sie sich bitte ebenfalls unter dem Button „Neuanmeldung" . Ihre persönliche Startseite erscheint. Hier schreiben Sie mir kurz per Mail und fordern darin Ihren Wunschtermin für eine Chatberatung an. Sie erhalten von mir innerhalb 24 Stunden eine Bestätigung und eine Einladung zu ihrem gewünschten Termin. Diesen Termin können Sie auf Ihrer persönlichen Startseite sofort einsehen und haben dann die Möglichkeit durch Klicken auf „Chat betreten“ den Chatraum zu betreten. Dort werden Sie von mir bereits online erwartet.

 

Wie erfolgt die Bezahlung?

  • Wenn Sie nach dem kostenfreien Erstkontakt in Form meiner E-Mail den Wunsch haben, die Onlineberatung per Mail oder auch Chat weiterzuführen und Sie sich für ein Beratungspaket entschieden haben, lassen Sie es mich wissen. Entweder Sie senden mir eine Nachricht über meinen Kontakt oder Sie schreiben eine E-Mail über Ihren persönlichen Account auf meiner geschützten Beratungsplattform. Sie erhalten von mir eine Rechnung über das Honorar für meine Beratungsleistungen. Die Bezahlung kann per Überweisung oder PayPal erfolgen. Um die Beratung über PayPal bezahlen zu können, benötigen Sie ein aktives PayPal-Konto. Wollen Sie per Überweisung bezahlen, erhalten Sie von mir meine Bankverbindung.
  • Sollten Sie sich für das Paket Kurzberatung 2 (3 Mails innerhalb von 3 Monaten) oder Ausführliche Beratung (6 Mails innerhalb von 5 Monaten) entscheiden, besteht für Sie die Möglichkeit einer Ratenzahlung innerhalb des angegebenen Zeitraums von 3 Monaten bzw. 5 Monaten.
  • Die Onlineberatung startet, sobald Sie mir mein Honorar für meine Beratungsleistungen überwiesen haben. 

 

Gibt es Grenzen der Online-Beratung?

Meine Online-Beratung ersetzt keine Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes. Ich behalte mir daher in Ihrem Interesse vor, Ihnen eine weitergehende Behandlung bei niedergelassenen Psychotherapeut*innen zu empfehlen und eine Online-Beratung zu beenden.

Können Sie mir in einer akuten psychischen Krise helfen?

Für eine akute Krisensituation bin ich leider nicht Ihre richtige Ansprechpartnerin. Sollten Sie also unter akuten Gedanken der Selbst-u./oder Fremdgefährdung leiden, wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (116 117) oder rufen Sie den Notruf (112) an.