· 

Work-Life-Balance

Work-Life-Balance oder lieber Life-Work-Balance

Fünf Säulen des Work-Life-Balance-Modell; Psychologische Onlineberatung Stefanie Rausch, M.Sc.

Unter Work-Life-Balance verstehen heute viele Menschen die ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Das Ziel ist, einen Gleichgewichtszustand zwischen Privatleben und Arbeit zu erreichen und aufrechtzuerhalten.

 

Die folgenden Fragen können dir helfen, deine fünf Säulen im Blick zu behalten und trotz beruflicher Anspannung, eine Stabilisierung und innere Balance zu finden.

1. Säule Work-Life-Balance: Arbeit, Leistung, Zeitstruktur, Ziele

  • Wie sieht deine berufliche Situation aus?
  • Welche Ziele hast du für dich und deine Arbeit aktuell und für die nächsten Jahre gesetzt?
  • Welche Dinge machen dich bei deiner derzeitigen Tätigkeit zufrieden?
  • Was könnte dich zufriedener und damit eventuell auch leistungsfähiger machen?

 

2. Säule Work-Life-Balance: Partnerschaft, Familie

  • Bist du mit der aktuellen Situation in deiner Beziehung/Ehe zufrieden oder möchtest du etwas verändern?
  • Wie viel Zeit wendest du für Partnerschaft/Familie auf?
  • Und ist das genug?

 

3. Säule Work-Life-Balance: Körper, Gesundheit, Gefühle

  • Was sind deine körperlichen Stärken und Schwächen?
  • Was tust du für und was gegen deinen Körper?
  • Was für Alarmzeichen signalisiert er dir (z. B. Krankheiten)?
  • Wie kannst du dich am besten entspannen?
  • Nimmst du deine Gefühle wahr und ernst?
  • Kannst du sie angemessen ausdrücken oder verleugnest bzw. blockierst du sie?

 

4. Säule Work-Life-Balance: Freundeskreis, soziales Engagement

  • Wie viele Leute kennst du?
  • Wie viele davon bezeichnest du als Bekannte und wie viele als Freunde, auf die du dich wirklich verlassen kannst?
  • Gibt es ausreichende Kontakte, die nichts mit der Arbeit zu tun haben?
  • Was gewinnst du aus deinen sozialen Beziehungen?
  • Was wünschst du dir für deine Zukunft?
  • Für was engagierst du dich gesellschaftlich?
  • Wo möchtest du dich gerne engagieren?

 

5. Säule Work-Life-Balance: Sinnsystem

Werte und Ideale:

  • Welchen Sinn siehst du in deinem Leben – welchen Sinn gibst du ihm?
  • Woran glaubst du wirklich?
  • Was ist wirklich wichtig für dich?

 

Scrabble-Buchstaben sind so gelegt, dass sie die Wörter Familie, Arbeit, Leben und Balance miteinander verbinden; Psychologische Onlineberatung, Stefanie Rausch, M.Sc.
Balance zwischen Arbeit und Privatleben finden

10 Tipps für eine gute Work-Life-Balance

1. Stress ist zwar normal!

…aber wenn er zum Dauerstress wird, führt dieses zu körperlicher und mentaler Erschöpfung oder sogar zu Krankheiten wie Magen-Darm-Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hauterkrankungen oder psychosomatischen Störungen. Nach Stresssituationen oder starken Anforderungen wird in einem gesunden Körper eine Balance zwischen Aktivierung und Regeneration angestrebt. Daher sollte auf Stress immer Erholung folgen.

 

2. Bewegung tut gut!

Motiviere dich auch nach einem anstrengenden Tag, deinem Körper und deiner Psyche etwas Gutes zu tun! Laufen, Walking, Schwimmen, Radfahren wirken Wunder. So kann nicht benötigte Energie gut abgebaut werden, zugleich wird die körperliche Belastbarkeit erhöht. Der Kopf wird freier, das Gedankenkarusell bewegt sich immer langsamer.

 

 

3. Lass mal alle Fünfe gerade sein!

Du musst nicht perfekt Ordnung halten. Wenn du jeden Tag ein wenig in deinen vier Wänden aufräumst, hast du fürs Wochenende Ruhe. Und damit verbunden ist…

 

4. Verteile die Arbeit!

Traue dich, deine Arbeit zu delegieren! Du musst nicht alles selbst übernehmen. Andere können dir helfen. Das gilt nicht nur für deine berufliche Arbeit, sondern auch im privaten Bereich. Dein Partner, deine Partnerin und deine Kinder können dir im Haushalt helfen!

 

5. Setze dir Ziele!

Bist du dir deiner Wünsche bewusst, so formuliere sie zu einem Ziel, welches du anstreben möchtest. Versuche dein Ziel konkret und präzise, attraktiv, realistisch und erreichbar sowie terminiert zu formulieren.

 

6. Konzentriere dich aufs Wesentliche!

Versuche, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Setze dir Prioritäten; ein Zeitmanagement kann dir dabei helfen. Habe den Mut zum Papierkorb für weniger wichtige und weniger dringliche Aufgaben!

 

7. Verabrede dich mit dir selbst!

Nimm dir deine persönliche Aus-Zeit, die nur dir gehört. Unternehme Dinge, die dir Spaß machen und dir guttun! 

 

8. Verabrede dich mit Freunden!

Vernachlässige nicht deine sozialen Kontakte und verschiebe nicht immer deine Verabredungen!

 

9. Belohne dich selbst!

Wenn du etwas erreicht hast, was du dir als Teilziel oder Ziel gesetzt hast, gönne dir etwas Gutes und belohne dich dafür. So motivierst du dich selbst für weitere Ziele!

 

10. Versuche zu reflektieren!

Dabei können dir die Fragen zu den fünf Säulen des Work-Life-Balance-Modell helfen!